Zum Inhalt springen

Elektro

Wir möchten über kurz oder lang die Möglichkeit haben frei zu stehen. Daher haben wir unseren kompletten Ausbau auf 12V ausgelegt.

Landstrom

Wenn Landstrom zur Verfügung steht, wollen wir das auch nutzen können. Ein Schuko-Stecker in der Heckgarage steht hierfür zur Verfügung. 25 Meter Verlängerung und ein CEE-Adapter liegen in der Lagerbox bereit.

Die 220V laufen dann erst einmal über eine 16A-Sicherung und einen Fehlerstromschutzschalter.
Ein kleines 12V – Netzteil übernimmt die Transformation und speist die 12V – Verteilung.

Über den Sicherungsblock gehen wir dann zu unseren Verbrauchern.

Beleuchtung an der Decke

Hier haben wir uns für 12V-LED-Einbaustrahler entschieden. Vier Stück befinden sich im VAN, wobei diese über einen Serienschalter in Zweiergruppen geschaltet werden können. Die Lampen wären dimmbar, auf diese Funktion greifen wir aktuell noch nicht zurück.
Für den Anschluss haben wir uns für 2×0,75mm² entschieden und ist mit einer ?A – Sicherung abgesichert.

Leselampen

Am Kopfende unsers Bettes haben wir uns für zwei dimmbare Strahler entschieden. Diese können wir passend hindrehen und über Touch die Helligkeit regeln. Netter Pluspunkt: über den USB-Anschluss können wir hier auch gleich unsere Mobilgeräte oder auch mal den E-Paper-Reader laden.
Jede Leselampe ist mit einem 2×0,75mm² an einer eigenen ?A – Sicherung angeschlossen.

Wasserpumpe

Die Wasserpumpe im Spülkasten wird auch von hier aus mit 12V versorgt. Das Schalten der Pumpe übernimmt der Wasserhahn.
Auch hier haben wir ein 2×0,75mm² – Kabel an einer ?A – Sicherung verwendet.

Noch in Arbeit:

Kühlbox

Unsere Kompressor-Kühlbox wird auch mit 12V betrieben. Wegen der höheren Leistung haben wir uns hier für ein 2,5mm² – Kabel entschieden. Im Kühlbox-Schubladen haben wir eine 12V-Steckdose verbaut und uns dagegen entschieden, die Kühlbox fest zu verkabeln. So hätten wir die Möglichkeit, die Kühlbox auch mal Außen aufzustellen oder in einem anderen Fahrzeug zu nutzen.

Steckdosen

12V-Steckdosen finden sich in der Heckgarage, an der Schiebetüröffnung und in der Küche. Diese werden alle mit 2,5mm² – Kabeln an der Verteilung angeschlossen.

220V-Steckdosen finden sich an den gleichen Stellen wie unsere 12V-Steckdosen. Hier wird entweder direkt Landstrom verwendet oder über einen 300W-Wechselrichter die benötigten 220V bereit gestellt. So können wir auch mal einen handelsüblichen Wasserkocher nutzen oder unseren Backofen betreiben.

Planung der Autarkie

Um Autark frei stehen zu können haben wir uns ein Solarpanel besorgt. Dieses wird über einen MPPT die Aufbaubatterie laden.

Ein Anschluss der Aufbaubatterie über einen Ladebooster an die LiMa ist ebenfalls in Planung.

Der Wechsel zwischen Landstrom / 12-V-Netzteil und der Aufbaubatterie soll über einen einfachen Batterie-Umschalter erfolgen.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert